Newsletter als PDF

Newsletter 2024 I307.34 KB Newsletter Frühjahr 2024
Newsletter 2023 II382.3 KB Newsletter Herbst 2023
Newsletter 2023 I395.65 KB Newsletter Sommer 2023
Newsletter 2022 IV399.95 KB Newsletter Weihnachten 2022
Newsletter 2022 III463.42 KB Newsletter Herbst 2022
Newsletter 2022 II367.86 KB Newsletter Sommer 2022
Newsletter 2022 I448.57 KB Newsletter Frühjahr 2022
Newsletter 2021 IV433.43 KB Newsletter Weihnachten 2021

Downloads

VIDU Hilfe- und Infobroschüre658.6 KB VIDU Hilfe- und Infobroschüre 2024

ARCHIV Newsletter

Newsletter 2021 III309.01 KB Newsletter Herbst 2021
Newsletter 2021 II400.61 KB Newsletter Sommer 2021
Newsletter 2021 I511.17 KB Newsletter Frühjahr 2021
Newsletter 2020 IV541.36 KB Newsletter Weihnachten 2020
Newsletter 2020 III422.02 KB Newsletter Herbst 2020
Newsletter 2020 II755.54 KB Newsletter Sommer 2020
Newsletter 2020 I670.8 KB Newsletter Frühjahr 2020
Newsletter 2019 III757.8 KB Newsletter Herbst 2019
Newsletter 2019 II397.09 KB Newsletter Sommer 2019
Newsletter 2019 I620.85 KB Newsletter Frühjahr 2019
Newsletter 2018 III924.15 KB Newsletter Herbst 2018
Newsletter 2018 II878.78 KB Newsletter Sommer 2018
Newsletter 2018835.73 KB Newsletter Frühjahr 2018
Newsletter 2015 I239.69 KB Newsletter Herbst 2015
Newsletter 2010 X-Mas342.95 KB Newsletter Weihnachten 2010
Newsletter 2010 III709.68 KB Newsletter November 2010
Newsletter 2010 II1.43 MB Newsletter Juni 2010
Newsletter 2010 I172.36 KB Newsletter April 2010
Newsletter 2009 II155.48 KB Newsletter Juni 2009
Newsletter 2009 I134.84 KB Newsletter Januar 2009

Bundesweites Fotoprojekt und Ausstellung „Das Problem sind die Sonntage“

2020/2021
Bundesweit

 

Image
Das Problem sind die Sonntage
"Das Problem sind die Sonntage" ist der Titel einer Foto-Ausstellung, die jung Verwitwete und ihre Familien porträtiert. Corona bedingt wurde die Ausstellung als Zeitungsausstellung konzipiert, die im privaten oder öffentlichen Umfeld gezeigt werden kann.

Das Problem sind die Sonntage

Zeitungsausstellung porträtiert jung Verwitwete und ihre Familien

Zeitung zur Ausstellung anfordern und mitmachen: https://www.das-problem-sind-die-sonntage.de

"Das Problem sind die Sonntage" sagt eine junge Frau zur neuen Alltagswirklichkeit nach dem frühen Tod ihres Mannes. Die Aussage ist in einer Foto-Ausstellung zu lesen, die der junge und international beachtete Fotograf Jann Höfer innerhalb seines Studiums konzipiert hat. Unterstützt wurde er hierbei von der Texterin Paula Stille, den Grafikern Katrin und Jakob Göbel und den VIDU-Vereinsverantwortlichen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die eigentlich geplante Wanderausstellung verschoben werden. Stattdessen sind Bilder und Zitate jetzt in einer Ausstellungszeitung zu sehen, die an Interessierte versendet wird. Die Zeitung kann auseinandergenommen und im privaten oder öffentlichen Umfeld gezeigt werden. Auf der Ausstellungswebseite https://www.das-problem-sind-die-sonntage.de können Ausstellungsmacher ihre Ausstellungen zeigen und ihre Gedanken zum Thema festhalten.

Jann Höfer zu seinem Projekt

"Die Arbeit 'Das Problem sind die Sonntage' befasst sich mit der Rekonstruktion von Erinnerungen jung verwitweter Menschen. Es ist eine fotografische Annäherung an den Gefühlszustand nach dem Verlust des Partners. Die unmittelbare Zeit nach dem Tod und der Weg zurück in den Alltag sollen beleuchtet werden. Darüber hinaus möchte ich auf Spurensuche der verstorbenen Person gehen, mit Familienfotos und/oder Gegenständen der Person, sowie einer metaphorischen Ebene den leeren Platz erkunden, den die Person hinterlassen hat. Die Arbeit soll dabei helfen ein größeres Bewusstsein für die Thematik zu schaffen."

Zum Projekt – ein Auszug des Zeitungstextes von Paula Stille:

Jann Höfer portraitiert das, was nicht mehr da ist, indem er fotografiert, was bleibt, was erinnert: „Es ist eine fotografische Annäherung an die Gefühlswelt, die entsteht, wenn eine Person einen schweren Verlust erlitten hat.“. Ein erster Kontakt des Fotografen zu den Interviewten kam über VIDU zustande. In der Folge besuchte Jann Höfer 6 Familien. Die Zitate und Bilder entstanden im Rahmen dieser Besuche.

An