Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Schön, dass Sie auf unserer VIDU-Webseite vorbeischauen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der sensible Umgang mit Ihren Daten sind für uns sehr wichtig. Aus diesem Grund informieren wir Sie nachstehend darüber, wie wir Datenschutz verstehen, und wie wir diesen für die Nutzer unserer Webseite umsetzen. Bei der Betätigung von externen Links verlassen Sie unsere Internetseite. Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung gilt für die Internetseiten dritter Anbieter nicht.

Speicherung Ihrer Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Unsere  Webseite kann besucht werden, ohne dass Sie individuelle Personenangaben machen müssen. Die Provider speichern in sogenannten Server-Logfiles Ihre Zugriffsdaten, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Das ist eine technische Notwendigkeit. Die Datenspeicherung ermöglicht dem Provider und auch uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Datenverwendung bei Anmeldung zum elektronischen Newsletter und zum VIDU-Sternenhimmel.

Wenn Sie sich entscheiden, sich zu unserem elektronischen Newsletter anzumelden, oder eine individuelle Botschaft auf dem VIDU-Sternenhimmel zu hinterlassen, verwenden wir die hierfür gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten und speichern Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse. Hierbei geht es uns um die Option, bei Rückfragen den Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen regelmäßig unseren elektronischen Newsletter zusenden zu können. Bei der Speicherung Ihrer Daten für den VIDU-Sternenhimmel geht es uns zusätzlich darum, die Seriosität dieses Angebotes sicherzustellen. Ihre  Abmeldung von beiden Funktionen (Newsletter und Sternenhimmel) ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Verwendung von Cookies

Innerhalb der VIDU-Webseite setzen wir nur Cookies, welche die technische Funktion unserer Webseite unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Es ist auch möglich, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.>

Bundesweites Fotoprojekt und Ausstellung „Das Problem sind die Sonntage“

2020/2021
Bundesweit

 

Image
Das Problem sind die Sonntage
"Das Problem sind die Sonntage" ist der Titel einer Foto-Ausstellung, die jung Verwitwete und ihre Familien porträtiert. Corona bedingt wurde die Ausstellung als Zeitungsausstellung konzipiert, die im privaten oder öffentlichen Umfeld gezeigt werden kann.

Das Problem sind die Sonntage

Zeitungsausstellung porträtiert jung Verwitwete und ihre Familien

Zeitung zur Ausstellung anfordern und mitmachen: https://www.das-problem-sind-die-sonntage.de

"Das Problem sind die Sonntage" sagt eine junge Frau zur neuen Alltagswirklichkeit nach dem frühen Tod ihres Mannes. Die Aussage ist in einer Foto-Ausstellung zu lesen, die der junge und international beachtete Fotograf Jann Höfer innerhalb seines Studiums konzipiert hat. Unterstützt wurde er hierbei von der Texterin Paula Stille, den Grafikern Katrin und Jakob Göbel und den VIDU-Vereinsverantwortlichen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die eigentlich geplante Wanderausstellung verschoben werden. Stattdessen sind Bilder und Zitate jetzt in einer Ausstellungszeitung zu sehen, die an Interessierte versendet wird. Die Zeitung kann auseinandergenommen und im privaten oder öffentlichen Umfeld gezeigt werden. Auf der Ausstellungswebseite https://www.das-problem-sind-die-sonntage.de können Ausstellungsmacher ihre Ausstellungen zeigen und ihre Gedanken zum Thema festhalten.

Jann Höfer zu seinem Projekt

"Die Arbeit 'Das Problem sind die Sonntage' befasst sich mit der Rekonstruktion von Erinnerungen jung verwitweter Menschen. Es ist eine fotografische Annäherung an den Gefühlszustand nach dem Verlust des Partners. Die unmittelbare Zeit nach dem Tod und der Weg zurück in den Alltag sollen beleuchtet werden. Darüber hinaus möchte ich auf Spurensuche der verstorbenen Person gehen, mit Familienfotos und/oder Gegenständen der Person, sowie einer metaphorischen Ebene den leeren Platz erkunden, den die Person hinterlassen hat. Die Arbeit soll dabei helfen ein größeres Bewusstsein für die Thematik zu schaffen."

Zum Projekt – ein Auszug des Zeitungstextes von Paula Stille:

Jann Höfer portraitiert das, was nicht mehr da ist, indem er fotografiert, was bleibt, was erinnert: „Es ist eine fotografische Annäherung an die Gefühlswelt, die entsteht, wenn eine Person einen schweren Verlust erlitten hat.“. Ein erster Kontakt des Fotografen zu den Interviewten kam über VIDU zustande. In der Folge besuchte Jann Höfer 6 Familien. Die Zitate und Bilder entstanden im Rahmen dieser Besuche.

An